Unsere Peer-Beratungsstellen – Beratung für Varianten der Geschlechtsentwicklung, Transsexualität, Transidentität

Direkt zur Karte mit allen Beratungsstellen scrollen ]

 

Die VDGE e.V. hat im gesamten deutschsprachigen Raum Kontakt- Informations- und Peerberatungsstellen für Menschen mit Variante der Geschlechtsentwicklung, also Transsexualität, Transidentität und Intersexualität, eingerichtet.

 

Unsere Peerberatungsstellen, also Beratungsstellen von Betroffenen für Betroffene, beraten auf Basis der evidenzbasierten Forschung, Medizin und Gesundheitsversorgung mit spezieller versicherungsmedizinischer Kompetenz und mit besonderem Augenmerk auf die Geschlechtsleiblichen und Geschlechtskörperlichen Diskrepanzen von Personen mit transsexueller Variante der Geschlechtsentwicklung.

 

Wir beraten ohne psychologisches Blahblah und konzentrieren uns auf das körperliche und leibliche Empfinden, auf das eigentliche Leiden der oder des Ratsuchenden.

 

Die Leitung dieser Peerberatungsstellen erfolgt durch Beratende, die selbst Betroffene sind. Mit der Unterstützung dieser Peerberater*innen und der Vorsitzenden Christin Löhner, findet hier jede*r Mensch mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung, also Transsexualität, Transidentität und Intersexualität und Angehörige, Freund oder Bekannter, die Hilfe und Unterstützung, die sie oder er braucht.

 

Die spezialisierten Beratungsgespräche für transsexuelle, transgender und intersexuelle Menschen sind darauf ausgerichtet, professionelle evidenzbasierte Beratung von transsexuellen, transgender und/oder intersexuellen Berater*innen sichtbar für transsexuelle, transgender und/oder intersexuelle Menschen anzubieten sowie die Beratung bei Fragen zur geschlechtlichen Körperlichkeit, Leiblichkeit inklusive Identität und zur evidenzbasierten Gesundheitsversorgung zu professionalisieren.

 

Um eine fachlich kompetente Beratung für transsexuelle, transidente, transgender und/oder intersexuelle Menschen und deren Angehörigen zu anzubieten, muss evidenzbasierte medizinische und psychologische Peerberatung einen subjektiven Möglichkeitsraum zur Verfügung stellen, in dem die eigene geschlechtliche Variante bezüglich Körperlichkeit und Leiblichkeit inklusive Identität wie auch die Inanspruchnahme medizinischer psychologischer bzw. rechtlicher Interventionen/Maßnahmen nicht immer wieder neu diskutiert, problematisiert oder gar entwertet werden.

 

Themen des Beratungsgesprächs können sein: Die eigene Geschlechtsvarianz, die Geschlechtsdysphorie, geschlechtliche Identität, die eigene sexuelle Orientierung, Beratung zu Mobbing und Diskriminierung, Ratschläge und Tipps zu allen Fragen und Belangen transsexuelle Menschen und die Transition betreffend, Informationen und Beratung zu weiterführenden Beratungsangeboten, zur begleitenden Psychotherapie, zu den Hormonen und den Hormonwerten, zu Mode- und Stil, Makeup und Vieles mehr.

 

Zielgruppe

 

Unser Peer-Beratungsangebot richtet sich primär an

 

  • transsexuelle, transidente, transgender und intersexuelle Menschen mit einem Beratungsbedarf bzw. mit Beratungsintentionen, sowie
  • deren Angehörige, Partner_innen und Eltern mit einem Beratungsbedarf bzw. Beratungsintentionen.
    und an alle
  • die im medizinischen, versicherungsmedizinischen, psychologischen oder sozialen Kontext mit transsexuellen, transgender und intersexuellen Menschen zu tun haben,
  • die gezielte Unterstützung suchen und/oder
  • die sich weiterbilden wollen.

 

Wir bieten außerdem an

 

  • Sozialpädagogische Begleitung von transsexuellen, transidenten, transgender und intersexuellen Menschen
  • Mail- und Telefonberatung von transsexuellen, transidenten, transgender und intersexuellen Menschen
  • Informationsveranstaltungen für Schulklassen und andere Interessierte
  • Selbsthilfeangebote für transsexuelle, transgender und intersexuelle Menschen
  • Vernetzung von transsexuellen, transidenten, transgender und intersexuellen Menschen mit anderen relevanten Anlaufstellen
  • Kooperation mit Netzwerkpartner*innen
  • Auf Wunsch anonym. Keine Altersbegrenzung bezüglich der Angebote

 

Unser Angebot ist offen für alle Menschen, die Fragen rund um geschlechtliche Varianten bezüglich Körperlichkeit, Leiblichkeit inklusive Identität sowie anderer Varianten der Geschlechtsentwicklung („Intersexualität“) und der diesbezüglichen evidenzbasierten Gesundheitsversorgung haben. Je nach Bedarf oder Wunsch können die Angebote zum Beispiel als persönliche Einzelgespräche (bzw. als Einzelfallberatung), oder als Gruppenberatungen nach einem evidenzbasierten integrativen Beratungsansatz (Betroffenengruppen oder Angehörigengruppen) erfolgen. Wichtig ist, dass jede Beratung individuell auf den bestehenden Bedarf. Intentionen und Anforderungen abgestimmt ist. Jeder Mensch muss genau die Beratung oder Begleitung erhalten, derer er bedarf.

 

Alle Peer Beratungen finden mit offiziellen Qualitätsstandards statt. Die Beratungen finden in einem geschützten Raum und unter vier Augen statt. Jede*r die oder der zu uns kommt, kann zu jeder Zeit absolut sicher sein, ernst genommen, akzeptiert und respektiert zu werden. Außerdem unterliegen alle Berater*innen der Schweigepflicht und erhobene Daten hinsichtlich Beratungsqualität und -Zufriedenheit sind immer vollkommen anonym.

 


 

Beratungsstellen

Karte wird geladen – bitte warten…

Peerberatungsstelle 78333 Stockach (Baden-Württemberg): 47.855089, 9.015924
Peerberatungsstelle 13589 Berlin – Spandau (Berlin): 52.536430, 13.192348
Peerberatungsstelle 68159 Mannheim (Baden-Württemberg): 49.487866, 8.457756
Peerberatungsstelle 34281 Gudensberg (bei Kassel, Hessen): 51.171551, 9.359289
Peerberatungsstelle 82205 Gilching (Bayern, München): 48.114910, 11.292830
Peerberatungsstelle 65624 Altendiez (RLP): 50.371348, 7.983155
Peerberatungsstelle 32657 Lemgo (NRW): 52.028812, 8.900557
Peerberatungsstelle 13409 Berlin – Reinickendorf (Berlin): 52.570090, 13.342896
marker icon
icon-car.png
Peerberatungsstelle 78333 Stockach (Baden-Württemberg)
Christin Löhner
Röntgenstr. 2
78333 Stockach
Tel: +49 1590 170 4664 (auch Whatsapp möglich!)
Email: c.loehner@vdge.org
marker icon
icon-car.png
Peerberatungsstelle 13589 Berlin – Spandau (Berlin)
Katja Woeckner
Bramwaldweg 16, 13589 Berlin – Spandau
Tel. +49 178 839 130 5
Tel. +49 30 859 752 96
E-Mail j.woeckner@gmx.de
Sprechzeiten: Mo-Fr 18:00 – 21:00
marker icon
icon-car.png
Peerberatungsstelle 68159 Mannheim (Baden-Württemberg)
Sarah Rafaela Saenz
68159 Mannheim
Tel. +49 151 103 499 45
marker icon
icon-car.png
Peerberatungsstelle 34281 Gudensberg (bei Kassel, Hessen)
Alexandra Brennsohn
Dornfelder Weg 2
34281 Gudensberg (bei Kassel, Hessen)
Tel: +49 1520 849 7172
Email: abrennsohn@gmail.com
marker icon
icon-car.png
Peerberatungsstelle 82205 Gilching (Bayern, München)
Ann-Sophie Falk
82205 Gilching (Bayern, München)
Tel: +49 179 1455722 (auch Whatsapp möglich!)
Email: ann-sophie.falk@vdge.bayern
marker icon
icon-car.png
Peerberatungsstelle 65624 Altendiez (RLP)
Sandra Nishihata
65624 Altendiez in RLP
Email: MeineStundenblumen@gmail.com
Tel: +49 151 26774855
Beratung von Eltern eines trans Kindes
marker icon
icon-car.png
Peerberatungsstelle 32657 Lemgo (NRW)
Erica Melissa Szagun
32657 Lemgo (NRW)
Email: erica-melissa@gmx.de
marker icon
icon-car.png
Peerberatungsstelle 13409 Berlin – Reinickendorf (Berlin)
Jennifer Grace Schultz
Reinickendorf
13409 Berlin

Mailandresse: jennifergraceschultz@outlook.de
Handynummer: 015124063838
Festnetz: 030/28628241

Sprechzeiten: Mo- So: 9-20 Uhr

 


 

Die Sprechzeiten können allerdings durchaus variieren, bitte sprechen  Sie einfach die Beraterin oder den Berater an und machen Sie mit ihr oder ihm einen Termin aus.

 

.



Möchtest du uns finanziell unterstützen?
Jede, noch so kleine Spende, ist uns herzlich willkommen!
Per Banküberweisung:

Kontoinhaber:   
VDGE e.V.

IBAN:
DE77 6505 0110 0101 1598 98

BIC:
SOLADES1RVB

Oder per Paypal:
- VDGE e.V.


Oder direkt QR-Code scannen:
Direkt spenden über Paypal QR-Code




.

%d Bloggern gefällt das: