tracking pixel

Was ist Geschlechtsinkongruenz? Bin ich geschlechtsinkongruent? Wie finde ich heraus ob ich geschlechtsinkongruent bin?

Was ist Geschlechtsinkongruenz?

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe, die Missverständnisse und Unklarheiten hinsichtlich Geschlechtsinkongruenz und dem Problem an sich aufklären soll. Außerdem soll er aufzeigen, worum es hier geht und wie man selbst für sich entscheiden kann, ob man geschlechtsinkongruent ist oder nicht.

Zunächst müssen wir einmal aufklären, worum es tatsächlich geht.

Uns, hier bei der VDGE e.V., geht es um ein körperliches und leibliches Problem einer Variante der Geschlechtsentwicklung, landläufig auch unter Transsexualität oder Transidentität bekannt. Wir sprechen hier von einer körperlichen Entwicklung, die der von Intersexualität sehr ähnlich ist. Deshalb sprechen wir oftmals auch von einer Variante von Intersexualität.

Nun, was ist Intersexualität? Zitieren wir hier der Einfachheit halber mal den erklärenden Text von Intersexuelle Menschen e.V.:

„Der Begriff Intersexualität bezeichnet biologische Besonderheiten bei der Geschlechtsdifferenzierung. Intersexuelle Körper weisen deshalb Merkmale vom weiblichen und vom männlichen Geschlecht auf.

Es handelt sich also um Menschen, deren geschlechtliches Erscheinungsbild von Geburt an, hinsichtlich der Chromosomen, der Keimdrüsen, der Hormonproduktion und der Körperform nicht nur männlich oder nur weiblich ausgeprägt ist, sondern scheinbar eine Mischung darstellt.

Intersexuelle Menschen sind in erster Linie Menschen. Sie werden von der Medizin jedoch zu „Syndromen“ erklärt. Wir sehen intergeschlechtliche Manschen in erster Linie als natürliche Varianten menschlichen Lebens an.

Die Bandbreite dieser sogenannten Syndrome reicht vom häufig beobachteten CAIS (Complete Androgen Insensitivity Syndrome) und dem selteneren PAIS (Partial Androgen Insensitivity Syndrome) über die reine (Swyer Syndrom) und gemischte Gonadendysgenesie, den 5-Alpha-Reduktase-Mangel und 17-Beta-HSD-Mangel bis hin zum äußerst raren „LH-Rezeptordefekt“ (Leydigzell-Hypoplasie), dem „Hermaphroditismus verus“ und dem CAH (früher AGS). In der Medizin spricht man seit 2005 von DSD (Disorders of sexual development), als „Störung“ und die Diagnosen lauten z.B. XY-DSD oder, XX-DSD. Doch selbst zahlreiche Mediziner befürworten heute die passendere Auslegung von DSD als Differences of Sexual Development, als Variante der Geschlechtsentwicklung.“

Intersexualität ist es also, wenn ein Individuum genetisch und biologisch nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden kann, sondern Merkmale von beiden Geschlechtern aufweist.

Intersexualität wird auch als „Variante der Geschlechtsentwicklung“ bezeichnet.

Unser Problem hier bei der VDGE e.V. ist aber die Transsexualität – oder Transidentität, wie es auch häufig genannt wird.

Das Problem von dem wir hier sprechen, ist ein körperliches und leibliches Problem der Geschlechtsentwicklung, das bereits – wie Intersexualität – im Mutterleib während der Schwangerschaft entsteht. Und wie bei Intersexualität, weisen Menschen mit einer transsexuellen Variante der Geschlechtsentwicklung, Merkmale beider Geschlechter auf. Nur, dass sich bei „uns“ der Körper vollständig zu einem Geschlecht hin entwickelt, das Gehirn sich aber vollständig zum anderen Geschlecht hin entwickelt.

Zitieren wir einmal A.-M. Bao und D. F. Swaab (2011):

„Wir wissen, dass sich die äußeren Genitalien und das Gehirn zu unterschiedlichen Zeiten entwickeln. Die äußeren Genitalien entwickeln sich bereits in den ersten 6 bis 12 Schwangerschaftswochen und können sich in männlicher oder weiblicher Form entwickeln. Wenn sich die Genitalien unter dem Einfluss des Androgen-Testosterons entwickeln, werden sie männlich. Wenn dieser Einfluss nicht zustande kommt, entwickeln sie sich weiblich. Im Vergleich dazu entwickelt sich das Gehirn erst in der zweiten Phase der Schwangerschaft, also ab der 12. Schwangerschaftswoche und steht ebenfalls unter dem Einfluss von Androgen. Wenn zur Zeit der Entwicklung des Gehirns ein hoher Androgengehalt vorliegt, wird es vermännlicht, wenn nicht, wird es verweiblicht. Es ist also klar, dass sich Gehirn und äußere Genitalien unabhängig voneinander entwickeln können.“

Unser Problem ist unter vielen Begriffen bekannt: Trans*- oder Inter*Geschlechtlichkeit, Transgender, Transfrau, Transmann, Trans* und noch so einige mehr.

Alle diese Begriffe haben eines gemeinsam: Sie sind falsch. Denn sie beschreiben unser Problem teilweise sogar schädlich missverständlich:

Begriffserklärung

Transidentität

Die dgti e.V. hat diesen Begriff in ihrem Namen verankert. Nehmen wir diesen Begriff einmal auseinander, dann bekommen wir Trans und Identität.

Der Begriff, bzw. die Vorsilbe „Trans“ kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie „hinüber“ oder „jenseitig“, „jenseits“. So weit kann man das ja noch nachvollziehen. Wir sind auf dem Weg, „hinüber“ zum „jenseitigen“. Wir sind also dabei, etwas zu verändern. Wir befinden uns in einer Transition, einem Wandel, Wechsel oder Umbruch.

Schauen wir uns den Begriff „Identität“ an – und fairer Weise müssen wir das zusammen, also in Kombination mit der Vorsilbe „Trans“ tun – so führt uns der erste Weg zur Wikipedia:

„Der Begriff Transidentität (lat. trans „jenseitig“, „darüber hinaus“ und idem „derselbe“, „dasselbe“ „der gleiche“) wird von vielen Menschen synonym zu Transsexualität gebraucht. Transidentität deutet jedoch eher auf die Geschlechtsidentität eines Menschen hin und versucht sich damit von einem Bezug zur Sexualität abzugrenzen. Transidentität beschreibt ein natürlich bedingtes Phänomen, bei dem die Geschlechtsidentität vom Zuweisungsgeschlecht abweicht.“

Hier wird nun von der Geschlechtsidentität gesprochen. Also schon wieder dieses Wort „Identität“. Dann schauen wir uns dieses Wort nun doch einmal – ohne die Vorsilbe Trans – genauer an. Was bedeutet „Identität“?

„Identität (von mittellateinisch identitas, Abstraktum zu lateinisch īdem ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden. In ähnlichem Sinn wird der Begriff auch zur Charakterisierung von Personen verwendet. Dabei steht psychologisch und soziologisch im Vordergrund, welche Merkmale im Selbstverständnis von Individuen oder Gruppen als wesentlich erachtet werden.“

Es wird klar, dass Identität ein Psychologischer und Soziologischer Begriff ist, oder? Die Identität bildet sich also aus der Gesamtheit sozialer Konstrukte, Erlebnisse und Erfahrungen. Trifft das auf uns zu? Ist unser „Problem“ ein psychologisches Problem? Sind wir geistig nicht ganz richtig im Kopf???

Fairerweise schauen wir uns den Artikel in der Wikipedia über Identität noch einmal genauer an und finden einen weiteren Artikel, einen verwandten Artikel über das Thema „Sexuelle Identität“. Lesen wir uns diesen Artikel durch, wird sofort klar, dass es sich hierbei um die Sexuelle Orientierung, also ob jemand Homosexuell, Bisexuell oder Heterosexuell ist, handelt. Wir sind uns sicher inzwischen einig, dass dies auf uns nicht zutrifft, richtig?

Transsexualität

Na gut, wir haben ja noch den Begriff „Transsexualität„. Ein Begriff, der mit am meisten auf uns verwendet wird und der auch von uns selbst mit am meisten verwendet wird. Aber ist das auch berechtigt? Auch hier steckt wieder der Wandel, der Umbruch durch die Vorsilbe „Trans“ drin. Aber ist unsere „Sexualität“ unser Problem??? Sind wir in einem Wandel unserer Sexualität??

Was ist die Sexualität?

„Sexualität [zɛks-] (sinngemäß „Geschlechtlichkeit“, von spätlat. sexualis; aus lat. sexus „Geschlecht“; vgl. Sex) bezeichnet im engeren biologischen Sinne die Gegebenheit von (mindestens) zwei verschiedenen Fortpflanzungstypen (Geschlechtern) von Lebewesen derselben Art, die nur jeweils zusammen mit einem Angehörigen des (bzw. eines) anderen Typus (Geschlechts) zu einer zygotischen Fortpflanzung fähig sind. Hier dient die Sexualität einer Neukombination von Erbinformationen, die aber bei manchen Lebensformen auch durch der Sexualität ähnliche, nicht polare, Rekombinationsvorgänge ermöglicht wird.

Im sozio- und verhaltensbiologischen Sinne bezeichnet der Begriff die Formen dezidiert geschlechtlichen Verhaltens zwischen Geschlechtspartnern. Bei vielen Wirbeltieren hat das Sexualverhalten zusätzliche Funktionen im Sozialgefüge der Population hinzugewonnen, die nichts mehr mit dem Genomaustausch zu tun haben müssen, so dass dann die handelnden Partner auch nicht unbedingt unterschiedlichen Geschlechts sein müssen.

Im weiteren Sinn bezeichnet Sexualität die Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Empfindungen und Interaktionen von Lebewesen in Bezug auf ihr Geschlecht. Zwischenmenschliche Sexualität wird in allen Kulturen auch als ein möglicher Ausdruck der Liebe zwischen zwei Personen verstanden.“

Okay, das ist etwas wissenschaftlich ausgedrückt. Im Prinzip geht es hier eigentlich nur um die Interaktion mit anderen Geschlechtern. Es geht darum, welches andere Geschlecht man sexuell anziehend findet. Es geht um sexuelle Orientierung.

Geht es uns um unsere sexuelle Orientierung? geht es uns darum, ob wir hetero-, homo- oder bisexuell sind? Nein!

Trans*

Trans*… gut, jetzt wird es schwierig. Denn Trans* wurde irgendwann einmal „erfunden“, weil manche kluge Köpfe ebenfalls alle anderen Begriffe als nicht für sich passend empfunden haben. Trans* sollte zwei Dinge verdeutlichen: Zum Einen sollte klar gemacht werden, dass es egal ist, was anstelle des Sternchens steht, zum Anderen sollte es zeigen, dass unser „Problem“ eine Kombination aus allen oben stehenden Begriffen beinhaltet.

Doch jeder dieser Begriffe oben ist eindeutig, meiner Meinung nach, falsch. Und so ist natürlich auch „Trans*“ für uns falsch. Denn eine Kombination aus falschen Begriffen, wird deshalb ja wohl kaum richtiger. (false + false != true)

Ich habe ein Problem mit meinem Körper. Ich habe eine Fehlbildung meines Körpers.

Geschlechtsinkongruenz

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat mit der neuen Version ihres Internationalen Katalogs der Krankheiten, dem ICD 11, schon einen relativ passenden Begriff gefunden, mit dem ich mich abfinden könnte. Denn er beschreibt, dass ich ein Problem mit den Geschlechtsmerkmalen meines Körpers habe, die nicht zu meinem Empfinden, zu meinem Gehirngeschlecht passen wollen. Doch so ganz optimal ist auch dieser Begriff nicht. Denn er beschreibt nicht, woher mein Problem kommt.

Eine Variante der Geschlechtsentwicklung

Wie eingangs erklärt, haben wir ein körperliches und leibliches Problem, das dem der Intersexualität sehr nahe kommt und damit sogar verwandt sein dürfte. Es ist eine Variante von Intersexualität und damit natürlich auch, wie Intersexualität, eine Variante der Geschlechtsentwicklung.

Nur das bei uns eben nicht die Geschlechtsmerkmale „durcheinander“ geraten sind, wie bei Intersexualität, sondern gegengeschlechtlich ausgebildet sind! Unser Kopf hat sich vollständig in die eine Richtung entwickelt, unsere Genitalien jedoch vollständig in eine andere Richtung!

Unser Problem ist also tatsächlich eine ganz normale und immer schon da gewesene „Variante der Geschlechtsentwicklung“, ganz genau so wie auch Intersexualität. Oder auch eine Variante der Intersexualität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.