Christin Löhner

Wer ist Christin Löhner

Christin Löhner ist eine deutsche Politikerin, Buchautorin, Aktivistin und Feministin, Bloggerin, Dozentin und Referentin für Transidentität und Transsexualität sowie Expertin für Webentwicklung und Serveradministration, die sich ehrenamtlich auch als Selbsthilfegruppenleiterin und Peerberaterin für ihre transsexuellen Mitbetroffenen einsetzt, als auch politisch für die Partei mut für die Rechte von transsexuellen Menschen einsetzt.

Im September 2016 gründete sie die einzige Selbsthilfegruppe für Transsexuelle Menschen im gesamten Bodenseeraum. Seit dem ist diese Gruppe zu einer bundesweiten Selbsthilfeinitiative und gemeinnützigem Verein angewachsen, zur VDGE e.V., der inzwischen aus Selbsthilfegruppen und Peerberatungsstellen in ganz Deutschland und in der Schweiz besteht. Christin steht diesem Verein seit der Gründung 2016 als Vorsitzende vor.

Deutschlandweit begleitet Christin derzeit rund 150 transsexuelle Personen auf ihrem Weg und steht ihnen mit Hilfe und Ratschlägen, oder mit Tipps und Antworten zu Hormonen, Operationen, Ärzten, sowie Mode- und Stilberatung zur Seite. Außerdem hält sie Seminare, Workshops und Vorträge über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Akzeptanz, Toleranz, Mobbing oder auch Homo- und Transphobie an Universitäten, Schulen und sozialen Einrichtungen und leistet so Präventionsarbeit und Aufklärung. Sie ist fest im Lehrplan verankerte Dozentin am Schwarzwald-Baar-Klinikum in Villingen und an der Helios Klinik in Rottweil für die Ausbildung in der Pflege zum Thema „LGBT in der Pflege“.

Sie kämpft für die Rechte von Menschen aus dem gesamten LGBTTIQ* Spektrum, vor allem aber natürlich für die von transsexuellen Menschen. Dafür ist sie auch in sämtlichen Medien wie Fernsehen, Radio und Zeitungen ständig präsent. Über sie gibt es bereits mehrere Fernsehdokumentationen und auch in Talkshows wie „Britt der Talk“ oder „Barbara Karlich“ war sie schon präsent. (Mediale Präsenz)

Im Oktober 2018 waren Michelle und Christin das erste gleichgeschlechtliche und transsexuelle Ehepaar in Baden-Württemberg. Auch diese Hochzeit war öffentlich und wurde von allen Medien wie Fernsehen, Radio und Zeitungen begleitet und verfolgt.

Christin war einige Zeit lang Landesvorsitzende Baden-Württemberg der Bundespartei Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz und kandidierte im Namen dieser Partei für das Amt der Oberbürgermeisterin von Konstanz. Im Februar 2020 zog sie ihre Kandidatur jedoch wieder zurück, als ein Kandidat die Bühne betrat, der ein fast identisches Wahlprogramm und deutlich mehr politische Erfahrung hatte. Im Oktober 2020 beendete sie ihre Zusammenarbeit und ihren Landesvorsitz dieser Partei, weil sie sich mit deren Zielen und Werten nicht mehr identifizieren konnte.

Statt dessen wurde sie Mitglied der Partei mut und engagiert sich nun als Mitglied des Bundesvorstands für diese Partei in Baden-Württemberg. Sie plant einen Landesverband für Baden-Württemberg für die Partei mut zu gründen. Außerdem ist sie queer- und frauenpolitische Sprecherin der Partei mut. (Ihr politischer Blog)

Mitte 2019 veröffentlichte sie ihre eigene Autobiographie mit dem Titel „trans(*)parent“, in der sie von ihrem Leben, dem Leidensweg und ihrer Transition berichtet, viele Tipps rund um dieses Thema gibt und Informationen bereithält. (Mehr Infos zur Autobiographie)

Christins Beratungen (Peerberatung)

Die VDGE e.V. hat im gesamten deutschsprachigen Raum Kontakt- Informations- und Peerberatungsstellen für Menschen mit Variante der Geschlechtsentwicklung, also Transsexualität, Transidentität und Intersexualität, eingerichtet.

Unsere Peerberatungsstellen, also Beratungsstellen von Betroffenen für Betroffene, beraten auf Basis der evidenzbasierten Forschung, Medizin und Gesundheitsversorgung mit spezieller versicherungsmedizinischer Kompetenz und mit besonderem Augenmerk auf die Geschlechtsleiblichen und Geschlechtskörperlichen Diskrepanzen von Personen mit transsexueller Variante der Geschlechtsentwicklung.

Wir beraten ohne psychologisches Blahblah und konzentrieren uns auf das körperliche und leibliche Empfinden, auf das eigentliche Leiden der oder des Ratsuchenden.

Die Leitung dieser Peerberatungsstellen erfolgt durch Beratende, die selbst Betroffene sind. Mit der Unterstützung dieser Peerberater*innen und der Vorsitzenden Christin Löhner, findet hier jede*r Mensch mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung, also Transsexualität, Transidentität und Intersexualität und Angehörige, Freund oder Bekannter, die Hilfe und Unterstützung, die sie oder er braucht.

Die spezialisierten Beratungsgespräche für transsexuelle, transgender und intersexuelle Menschen sind darauf ausgerichtet, professionelle evidenzbasierte Beratung von transsexuellen, transgender und/oder intersexuellen Berater*innen sichtbar für transsexuelle, transgender und/oder intersexuelle Menschen anzubieten sowie die Beratung bei Fragen zur geschlechtlichen Körperlichkeit, Leiblichkeit inklusive Identität und zur evidenzbasierten Gesundheitsversorgung zu professionalisieren.

Um eine fachlich kompetente Beratung für transsexuelle, transidente, transgender und/oder intersexuelle Menschen und deren Angehörigen zu anzubieten, muss evidenzbasierte medizinische und psychologische Peerberatung einen subjektiven Möglichkeitsraum zur Verfügung stellen, in dem die eigene geschlechtliche Variante bezüglich Körperlichkeit und Leiblichkeit inklusive Identität wie auch die Inanspruchnahme medizinischer psychologischer bzw. rechtlicher Interventionen/Maßnahmen nicht immer wieder neu diskutiert, problematisiert oder gar entwertet werden.

Themen des Beratungsgesprächs können sein: Die eigene Geschlechtsvarianz, die Geschlechtsdysphorie, geschlechtliche Identität, die eigene sexuelle Orientierung, Beratung zu Mobbing und Diskriminierung, Ratschläge und Tipps zu allen Fragen und Belangen transsexuelle Menschen und die Transition betreffend, Informationen und Beratung zu weiterführenden Beratungsangeboten, zur begleitenden Psychotherapie, zu den Hormonen und den Hormonwerten, zu Mode- und Stil, Makeup und Vieles mehr.

Unser Peer-Beratungsangebot richtet sich primär an

  • transsexuelle, transidente, transgender und intersexuelle Menschen mit einem Beratungsbedarf bzw. mit Beratungsintentionen, sowie
  • deren Angehörige, Partner_innen und Eltern mit einem Beratungsbedarf bzw. Beratungsintentionen.
  • und an alle
  • die im medizinischen, versicherungsmedizinischen, psychologischen oder sozialen Kontext mit transsexuellen, transgender und intersexuellen Menschen zu tun haben,
  • die gezielte Unterstützung suchen und/oder
  • die sich weiterbilden wollen.

Wir bieten außerdem an

  • Sozialpädagogische Begleitung von transsexuellen, transidenten, transgender und intersexuellen Menschen
  • Mail- und Telefonberatung von transsexuellen, transidenten, transgender und intersexuellen Menschen
  • Informationsveranstaltungen für Schulklassen und andere Interessierte
  • Selbsthilfeangebote für transsexuelle, transgender und intersexuelle Menschen
  • Vernetzung von transsexuellen, transidenten, transgender und intersexuellen Menschen mit anderen relevanten Anlaufstellen
  • Kooperation mit Netzwerkpartner*innen
  • Auf Wunsch anonym. Keine Altersbegrenzung bezüglich der Angebote

Unser Angebot ist offen für alle Menschen, die Fragen rund um geschlechtliche Varianten bezüglich Körperlichkeit, Leiblichkeit inklusive Identität sowie anderer Varianten der Geschlechtsentwicklung („Intersexualität“) und der diesbezüglichen evidenzbasierten Gesundheitsversorgung haben. Je nach Bedarf oder Wunsch können die Angebote zum Beispiel als persönliche Einzelgespräche (bzw. als Einzelfallberatung), oder als Gruppenberatungen nach einem evidenzbasierten integrativen Beratungsansatz (Betroffenengruppen oder Angehörigengruppen) erfolgen. Wichtig ist, dass jede Beratung individuell auf den bestehenden Bedarf. Intentionen und Anforderungen abgestimmt ist. Jeder Mensch muss genau die Beratung oder Begleitung erhalten, derer er bedarf.

Alle Peer Beratungen finden mit offiziellen Qualitätsstandards statt. Die Beratungen finden in einem geschützten Raum und unter vier Augen statt. Jede*r die oder der zu uns kommt, kann zu jeder Zeit absolut sicher sein, ernst genommen, akzeptiert und respektiert zu werden. Außerdem unterliegen alle Berater*innen der Schweigepflicht und erhobene Daten hinsichtlich Beratungsqualität und -Zufriedenheit sind immer vollkommen anonym.

Christins Vorträge an Schulen und sozialen Einrichtungen

Christin Löhner möchte Ihnen gerne anbieten, an Ihre Schule, Firma oder soziale Einrichtung zu kommen und dort ehrenamtlich (eine Spende für ihren Verein ist natürlich immer gerne gesehen) einen Vortrag über ihr Leben als transsexuelle Frau, über Mobbing und Diskriminierung, über Homophobie und Transphobie und über das vielfältige Beratungs- und Informationsangebot ihres Vereins, sowie ihre Selbsthilfegruppen, zu halten. Sie kann Ihnen aktiv dabei helfen, transsexuelle Menschen bei Ihnen zu integrieren, ohne dass diese sich Sorgen machen müssen, gemobbt oder nicht ernst genommen zu werden.

Sie hat bereits viele Vorträge an vielen Schulen und sozialen Einrichtungen gehalten und die Stimmen und Reaktionen sind durchwegs sehr positiv. So war sie bereits bei ProFamilia Singen, an den Schulen in Tailfingen bei Albstadt, der Freien Waldorfschule Frommern in Balingen, am Ellenrieder Gymnasium in Konstanz, an der Universität Konstanz und an vielen, vielen weiteren Schulen und Einrichtungen.

Ihre Vorträge handeln in erster Linie natürlich von ihr selbst und ihren eigenen Erfahrungen, die sie als transsexuelle Frau machen musste. Sie lässt aber auch sehr viele andere Informationen, Statistiken und Quellen mit einfließen, so dass sich ein schlüssiges und rundes Bild ergibt. Generell geht es in ihren Vorträgen aber immer um folgende Themen:

  • Prävention von Mobbing und Diskriminierung
  • Aufklärung über Homophobie und Transphobie
  • Aufklärung über Transgender, Transsexualität und geschlechtliche Vielfalt
  • Aufklärung über die Gefühlswelt eines transsexuellen Menschen
  • Aufklärung über den Leidensdruck und Leidensweg eines transsexuellen Menschen
  • Aufklärung über die Transition, die Angleichung des Körpers an das richtige Geschlecht
  • Statistische Informationen rund um das Thema Transsexualität
  • Informationen über Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Veranstaltungen zu diesen Themen

Diese Vorträge sollen vor allem dabei helfen, diese Themen wie Homosexualität oder Transsexualität besser zu verstehen. Insbesondere bei Transsexualität besteht meist wirklich große Unwissenheit vor allem auch seitens der Lehrer, Mitarbeiter oder Verantwortlichen.

Christin hält diese Vorträge ehrenamtlich. Sie sind also kostenlos. trotzdem freut sie sich natürlich immer über einen kleinen Unkostenbeitrag um zumindest die Fahrtkosten niedrig zu halten, sowie über eine Spende für ihren Verein, die VDGE e.V.

Gerne kannst Du oder können Sie Christin persönlich kontakieren unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten und dann kann Weiteres besprochen werden:

Name: Christin Löhner
Mobil: +49 1590 170 4664 (Kontakt auch über Whatsapp möglich)
Email: beratung@vdge.org

Bitte seien Sie sich im Klaren darüber, dass dieses Informations- und Beratungsangebot, die Vorträge die Christin bei Ihnen halten könnte, sogar Leben retten könnten! Denn ein transsexueller Mensch der alleine gelassen wird und mit sich und seiner Umwelt nicht zurecht kommt, ist in den meisten Fällen hochgradig Suizid gefährdet.

%d Bloggern gefällt das: